Prognose 2024 – in der Ruhe liegt die Kraft

19. Dezember 2023
8 Minuten Lesezeit
Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen geht die Weltwirtschaft robust ins neue Jahr.

Vor allem die USA werden auch 2024 ihren Anspruch als Wirtschaftsmotor der Welt erfüllen. Aber auch Euroland kann wieder mehr Wachstumskraft entfalten – in einem Umfeld, das von einem erfolgreichen Kampf gegen die Inflation geprägt ist. Wenn 2024 erneute Schicksalsschläge für die Weltwirtschaft ausbleiben, findet die Nach-Nullzinswelt ihre neue Balance.

Selbst die meisten US-Amerikaner wissen nicht viel über Oklahoma. Viel Wald, Prärie und Berge gibt’s – und wenig Menschen dort im Mittleren Westen der USA. Die wichtigsten Erzeugnisse aus dem „Land des roten Mannes“, wie das Indianerwort übersetzt heißt? Die kommen aus der Erde und heißen Öl, Gas, Kohle und Getreide. Großkonzerne aus anderen Branchen oder gar dem Ausland haben hier bisher kein Big Business. Geschäftsleute nennen solch große leere US-Regionen eher despektierlich „Flyover country“.

Aber ausgerechnet die Lufthansa landet hier immer öfter – denn in Tulsa baut die deutsche Fluggesellschaft gerade ihre Niederlassung für technische Wartung und Ersatzteile massiv aus. Niedrige Löhne, hohe Subventionen – und ein Standort im Herzen eines Landes, dessen Wirtschaft auch in den kommenden Jahren stärker wachsen wird als in Europa: Das sind starke Argumente für Oklahoma.

Aldi, Fresenius oder Siemens sehen das genauso und heuern Personal für ihr Abenteuer im Wilden Westen an. Zusammengenommen mehr als 300 Millionen Euro investieren die deutschen Schwergewichte in Niederlassungen, Logistikzentren oder Windparks – und damit in der menschenleeren Region. Die starke US-Konjunktur ist dabei auch ein wesentlicher Grund, warum 2023 für Firmen aus dem konjunkturell stagnierenden Europa wirtschaftlich noch ganz gut gelaufen ist. Und die Aussichten für das kommende Jahr sind weiter hoffnungsvoll.

Denn viele Unternehmen aus Deutschland und der Europäischen Union investieren verstärkt in den USA, dem wichtigsten Handelspartner für beide Regionen. Gerade deutsche Firmen profitieren erheblich von dem florierenden Exportgeschäft mit den US-Amerikanern. Die deutschen Ausfuhren in die USA stiegen bis Oktober um rund 13 Prozent auf mehr als 110 Milliarden Euro, so das US-Handelsministerium. Auch andere EU-Unternehmen profitierten vom Nachfragesog aus Amerika.

Und der Trend bleibt stabil: Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka, prognostiziert „für die USA ein Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent, das höchste unter allen Industrieländern“. Die USA profitieren von einer anhaltenden Dynamik in den Bereichen Technologie, Innovation und Digitalisierung, die von staatlichen Subventionen und Investitionen unterstützt werden. Zudem gebe es immer noch reichlich Erspartes aus Corona-Zeiten – und diese Milliarden aus den Lockdown-Zeiten geben die konsumfreudigen Amerikaner noch stärker als Europäer oder Japaner aus. Eine niedrige Arbeitslosigkeit und steigende Löhne kommen dazu.

Die USA bleiben damit der Motor der Weltwirtschaft, der auch andere Regionen mitzieht – und nicht zuletzt deren Aktienmarkt. Die Börsen gehen rund um den Globus mit deutlich höheren Kursen als zwölf Monate zuvor in das neue Jahr. Auch die anderen großen Weltregionen bis auf China laufen besser, als noch Ende vergangenen Jahres befürchtet, so die Experten. Das belege die hohe Widerstandskraft der Wirtschaft, so Kater.

Weltwirtschaft überraschend robust

Denn die globalen Rahmenbedingungen geben auch in diesen Tagen keinen Rückenwind. Ukraine-Krieg, der Terrorangriff auf Israel und der Kampf gegen die Hamas in Gaza, Nachwirkungen von hoher Inflation und Corona-Pandemie; trotz alledem zeigt sich die Weltwirtschaft überraschend robust. Die globale Wachstumsrate lag 2023 bei 2,9 Prozent, etwas höher als im Vorjahr.

„Die weltpolitische Lage ist fragil“, urteilt die deutsche Wirtschaftsweise Veronika Grimm und auch Experte Kater behält etwa den Rohöl-Preis als Indikator wachsender Schwankungen genau im Blick. Bei mehr als 120 US-Dollar für das Barrel wäre die Wirtschaft wieder im Krisenmodus, so Kater. Doch danach sehe es nicht aus – im Gegenteil. Selbst nach dem Terrorangriff auf Israel und den Folgen sind die Preise für das schwarze Gold deutlich gesunken. Ein Trend, der Zeichen setzt. Für 2024 habe die Weltwirtschaft gute Chancen, alle Wirtschaftsräume der Welt wieder in ruhigen Fahrwassern zu sehen. Die Deka prognostiziert ein weltweites Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent.

In Europa selbst erwartet die Deka für 2024 – wie auch Weltbank oder Internationaler Währungsfonds – ein moderates Wachstum. Eine Erholung der Dienstleistungssektoren und eine ruhige Hand in der Geld- und Fiskalpolitik tragen die solide Entwicklung. Mit etwas schwächerer Ausprägung als in den USA gelten viele positive Faktoren wie robuster Privatkonsum, niedrige Arbeitslosigkeit oder steigende Löhne eben auch in Europa. Experte Kater erklärt, warum die Dynamik auf dem alten Kontinent dennoch geringer als in den USA bleiben wird: „Ein wesentlicher Grund ist die Demografie: In den europäischen Ländern geht die Anzahl der Arbeitskräfte zurück, wogegen die Vereinigten Staaten auch von der Anzahl der Einwohner her ein wachsendes Land sind.“ Aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den USA mit mehr unternehmerischen Freiheiten würden sich positiv auf das Wachstum auswirken.

Aber Euroland hält grundsätzlich Schritt. In Frankreich oder Italien wird die konjunkturelle Erholung dabei auch 2024 etwas kräftiger vonstattengehen als in Deutschland, so Kater: „Das liegt am hohen Industrieanteil in Deutschland, für den sich die Nachfrage wohl erst mittelfristig wieder beleben wird. Zum anderen entfalten in unseren Nachbarländern die Staatshaushalte stärkere Nachfrageimpulse als in Deutschland.“ Dies könne jedoch nicht sehr lange anhalten, da die Haushaltsdefizite in diesen Ländern auf Dauer zu hoch seien. Wenn sich auch die weltweite Nachfrage wieder nachhaltig belebt, dann sei die besonders starke industrielle Basis Deutschlands ein echter Vorteil für deutsche Firmen – auch ein Grund, warum Katers Kollege Joachim Schallmayer etwa die Dax-Werte für ein „echtes Value-Investment“ hält. 

Fachleute beim Dax positiv gestimmt

Der Leiter Kapitalmärkte und Strategie bei der Deka verzeichnet beim Dax einen Bewertungsabschlag, der „noch deutlicher als bei den europäischen Indizes ausfällt“ – und schon die seien historisch niedrig bewertet. Auch was die wirtschaftliche Substanz deutscher Firmen anbelangt, sind Experten positiv gestimmt. „Verglichen mit anderen Ländern steht Deutschland insgesamt gut da“, sagt auch Joachim Nagel, Präsident der Bundesbank. Dennoch müsse das Land sein bisheriges industrielles Geschäftsmodell überarbeiten, um auch langfristig gut dazustehen – Stichwort: digital vernetzte und nachhaltige Transformation. Eine Entwicklung, die in den Unternehmen in vollem Gange ist.

Bei den politischen Rahmenbedingungen indes liegt nach wie vor vieles im Argen, so Kater: „Glaubt man den Standortvergleichen der internationalen Organisationen und Instituten, so liegen die Hauptprobleme für Deutschlands Wirtschaft in den Bereichen Steuern, Arbeitskräfte, Bürokratie und Energie.“ Vielleicht auch ein Grund, warum deutsche Unternehmen so stark in Oklahoma und anderswo im Ausland investieren.

Nicht nur die Wirtschaftsweise Grimm fordert darum nun einen Befreiungsschlag bei den politischen Rahmenbedingungen; ein Kunststück angesichts des Bundesverfassungsgerichtsurteils, das die Umwidmung von 60 Milliarden Euro Corona-Krediten im Bundeshaushalt 2021 für nichtig erklärt hat. Die Bundesregierung sucht daher auch nach der Haushaltseinigung für 2024 nach neuen Finanzierungswegen für Klimaschutz und Modernisierung der Wirtschaft. Denn der Wegfall russischen Gases hat Deutschland besonders getroffen und die energieintensive Industrie stehe laut Grimm vor großen Herausforderungen. Hinzu komme die regulatorische Unsicherheit.

Das sehen in den kommenden Monaten wohl auch die Notenbanker so. Die Deka-Volkswirte gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank die Zinsen stabilisieren und so das Wirtschaftswachstum unterstützen wird. Denn der vielleicht größte Erfolg im Kampf gegen die Wirtschaftskrisen ist den Notenbanken mit ihrer bisherigen Zinspolitik schon in weiten Teilen gelungen. Euroland liefert dafür ein leuchtendes Beispiel. Die Inflation ist hier schon zur Jahreswende wieder unter drei Prozent gesunken. 2024 wird sie nach der Deka-Prognose voraussichtlich bei 2,8 Prozent liegen. Und 2025 dürfte mit einem Wert von 2,2 Prozent sogar wieder das Stabilitätskriterium der Notenbanker in Reichweite sein: die 2-Prozent-Linie. Und das ohne die befürchtete Rezession der Wirtschaft.

Die Experten der Deka erwarten, dass auch die US-Notenbank ihre expansive Geldpolitik beibehalten wird, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen und die Inflationserwartungen zu stabilisieren. Denn noch ist der Kampf gegen die Geldentwertung nicht gewonnen: Experte Kater erwartet „in den kommenden Jahren eher einen Inflationsdruck zwischen 2 und 4 Prozent, was den Notenbanken eine Rückkehr zu extrem niedrigen Zinsen für einige Jahre verstellen sollte“. Solange nicht wieder ein Schreckensszenario von der Größenordnung der Corona-Pandemie oder der Energiekrise auftritt, „bleiben die Zinsen erst einmal erhalten“. Auch Jörg Boysen, Chefanlagestratege der Deka Investment, erwartet für 2024 nur erste leichte Zinssenkungen.

Erst in den Folgejahren werde es für die US-Zinsen substanziell nach unten gehen, gefolgt von ähnlichen Schritten in Euroland. Dieses vorsichtige Vorgehen hält auch Grimm für weise. Sonst könnte die Inflationsspirale wieder in Gang gesetzt werden – und die Konsumenten als große Stütze des Wachstums in den kommenden Jahren ausfallen. Inflationsrate und Zinsen im Gleichgewicht zu halten, das bleibe eine Herausforderung. Und Boysen gibt zu bedenken, dass „abzüglich Geldentwertung ein realer Vermögenszuwachs meist nur mit Aktien und Anleihen möglich ist“.

Ob EU, USA, Japan oder Großbritannien: Eine solche Zinspolitik wie 2023 ist rund um die Welt inzwischen zum Erfolgsmodell für die Notenbanken geworden und dürfte darum auch im kommenden Jahr den Kurs bestimmen. Auch in den Emerging Markets erwarten die Experten nicht zuletzt darum ein robustes Wachstum, das von der Erholung der Rohstoffpreise und der anhaltenden Unterstützung durch die Geld- und Fiskalpolitik getragen wird.

China muss sich neu erfinden

In diesem Gleichklang der positiven Tendenzen gibt es erkennbar nur eine Region der wirtschaftlichen Misstöne: In China erwarten die Deka-Experten 4,5 Prozent Wachstum, das von einer Erholung der Verbraucherausgaben und der Investitionen in den Unternehmen gestützt wird. Gemessen an den wirtschaftspolitischen Zielen – traditionell um die 8 Prozent – und auch dem diesjährigen Wert von 5,2 Prozent ist das weiter schwach. Eine womöglich noch stärkere Abkühlung in China sei ein Hauptrisiko für die Weltwirtschaft, betonte eine OECD-Studie: „Hohe Schulden und der schwächelnde Immobiliensektor sind bedeutende Herausforderungen.“

Die Deka erwartet daher, dass die chinesische Zentralbank weiter billiges Geld und niedrige Zinsen vorhalten wird, um das Wirtschaftswachstum und auch Krisenbranchen wie die Immobilienwirtschaft zu unterstützen. „Die Wirtschaft dort muss sich ein Stück weit neu erfinden“, so Volkswirt Kater. Denn schwierig bleibt die Lage für Chinas Exporteure nicht zuletzt durch die Schranken, die die US-Politik Unternehmen aus dem Reich der Mitte auferlegt. Die US-Einfuhren aus China etwa gingen 2023 um ein Viertel zurück. Auch 2024 dürften chinesische High-Tech-Firmen wie Huawei oder Tencent von Aufträgen in den USA ausgesperrt bleiben. Übrigens auch ein Grund für die guten Geschäfte der Konkurrenten aus Japan oder Europa. Firmen wie Adyen, Siemens, BBVA, Nokia oder Sanofi springen in Lücken, die China hinterlassen muss.

Ähnliche Gründe gibt es auch für die Wachstumsdynamik japanischer Konzerne. Mit 1,2 Prozent ist auch dort zwar nur ein moderates Plus zu erwarten – aber immerhin haben die Japaner nach Jahrzehnten negativer oder Nullzinsen 2023 erstmals wieder eine Rückkehr der Leitzinsen verkraften müssen. Das wundersame Duett aus Konjunktur und Geldpolitik ist auch dort gelungen.

Nicht nur für Fachmann Kater ist es denn auch „die eigentliche Überraschung des Jahres 2023, dass ökonomisch nichts weiter passiert ist“. Die großen Volkswirtschaften in Amerika und Europa wie auch viele Schwellenländer hätten den Zinsanstieg gut verkraftet. Die Unternehmen konnten die gestiegenen Kosten umwälzen und Rekordgewinne erzielen, die sich auch in den Börsenkursen widerspiegelten. Eine Anerkennung der Anlegerinnen und Anleger für Firmen, die gut gewirtschaftet haben. „Die Firmen sind auch von ihrer Finanzierung her solide aufgestellt“, so Kater. Deren Verschuldung sei – wie bei den privaten Haushalten auch – nicht zu hoch. Das sind gute Voraussetzungen, um sein Erspartes gezielt und mit langfristigem Fokus zu investieren: mit breit gestreuten Investments an den Aktienmärkten, aber nach der Rückkehr der Zinsen auch in Anleihen. „Vor allem europäische Unternehmensanleihen aus dem Hochzins-Segment dürften in den kommenden zwei Jahren hohe absolute Gesamtrenditen erwirtschaften“, blickt Kapitalmarkt-Experte Schallmayer voraus. Mit Staatsanleihen aus Industrieländern lasse sich hingegen die Inflation auch auf absehbare Zeit kaum schlagen.

Das neue Jahr bietet daher in allen Weltregionen, verschiedensten Branchen und unterschiedlichen Anlageformen attraktive Möglichkeiten; die grundsätzliche Mischung stimme jedenfalls, so Schallmayer. Gleichzeitig setzen Gewöhnungseffekte an das höhere Zinsniveau ein. „Bewertungskorrekturen von Vermögenswerten werden bilanzwirksam umgesetzt, steigende Mieten machen Bauprojekte wieder rentabler, die lähmende Unsicherheit gegenüber der Zinsentwicklung nimmt ab.“ Und auf der Angebotsseite hätten die Produktionsstörungen durch die Pandemie und die nachfolgende Energiekrise bereits deutlich nachgelassen.

Da hat auch Ulrich Kater aus volkswirtschaftlicher Sicht nur einen Wunsch an das kommende Jahr: „Alles, was die Weltwirtschaft benötigt, ist eigentlich eine ereignislose Zeit, in der die Schockwellen der zurückliegenden Erschütterungen von Pandemie und Geopolitik auslaufen können. Sie muss Zeit haben, sich auf einen neuen Normalzustand einzupendeln.“

Quelle: Deka Fondsmagazin, 18.12.2024