Kapitalmärkte im 3. Quartal 2025

Wertentwicklung der bevestor Portfolios im 3. Quartal

25. September 2025
2 Minuten Lesezeit

Zu Beginn des Berichtsquartals setzten die internationalen Aktienmärkte ihren Aufwärtstrend fort, wobei zahlreiche Standardindizes rund um den Globus neue Rekordstände verzeichneten. Rückenwind erhielten die Kurse durch die entspannenden Signale im Zollstreit, die durch ein bilaterales Handelsabkommen zwischen den USA und Japan sowie der Zolleinigung mit der Europäischen Union begünstigt wurden. Im Gegensatz dazu startete die europäische Unternehmensberichtssaison etwas holprig und war von teils deutlichen Kursschwankungen begleitet. Dennoch beendete das Gros der Aktienmärkte den Börsenmonat nahe den erreichten Höchstständen. An den Rentenmärkten stiegen die Renditen zehnjähriger US-Treasury Bonds und laufzeitgleicher deutscher Staatsanleihen deutlich an, was zu fallenden Notierungen führte. Am Rohstoffmarkt legte der Ölpreis leicht zu, während sich der Goldpreis nahe der Marke von 3.300 US-Dollar stabilisierte.

Nach einem verhaltenen Start in den August verzeichneten die internationalen Aktienmärkte einen deutlichen Aufschwung. Die Hoffnung auf eine diplomatische Annäherung zwischen den USA und Russland sorgte für Optimismus unter den Marktteilnehmern. Zusätzlichen Rückenwind erhielten die Börsen durch Spekulationen über eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed, bevor der unerwartet starke Anstieg der US-Erzeugerpreise vorübergehend zur Verunsicherung führte. Trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten erreichten insbesondere die US-Börsen neue Rekordstände. An den Rentenmärkten fielen die Renditen zehnjähriger US-Treasury Bonds deutlich zurück, wohingegen die Verzinsungen laufzeitgleicher Bundesanleihen nahezu unverändert blieben. Während der Ölpreis durch die potenzielle Ausweitung der Förderquoten unter Druck geriet, profitierte der Goldpreis von der anhaltend hohen Nachfrage.

Im September sorgte die Zinssenkung der US-Notenbank Fed für eine freundliche Stimmung unter den Marktteilnehmern. Allerdings scheinen die US-Währungshüter weniger bereit zu sein, die Zinsen deutlich zu senken, als es sich die Aktienmärkte und auch US-Präsident Donald Trump erhoffen. Dennoch verzeichneten die US-Börsen deutliche Kursanstiege. In Europa fiel die Kursentwicklung verhaltener aus. Die durch die Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs ausgelöste Nervosität am Anleihemarkt und die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten führten zu Gewinnmitnahmen. An den Rentenmärkten setzten die Renditen zehnjähriger US-Treasury Bonds ihren Abwärtstrend fort, während laufzeitgleiche Bundesanleihen leicht steigende Verzinsungen verzeichneten. Am Rohstoffmarkt gab der Ölpreis leicht nach, wohingegen der Goldpreis mit knapp 3.870 US-Dollar ein neues Allzeithoch erreichte und eine beeindruckende Wertentwicklung zeigte.

Netto-Wertentwicklung der bevestor Musterportfolios*

Portfolio3. Quartal 2025
(01.07.2025 - 30.09.2025)
1 Jahr
(01.10.2024 - 30.09.2025)
Seit Vertriebsstart
21.03.2018
Select 01,46%3,17%14,43%
Select 252,27%4,45%27,42%
Select 503,30%6,01%42,60%
Select 654,04%7,34%56,78%
Select 903,41%7,28%68,41%
Portfolio3. Quartal 2025
(01.07.2025 - 30.09.2025)
1 Jahr
(01.10.2024 - 30.09.2025)
Seit Vertriebsstart
29.07.2020
Select Nachhaltigkeit 00,64%2,21%1,73%
Select Nachhaltigkeit 251,03% 3,07%12,48%
Select Nachhaltigkeit 501,69%4,22%25,97%
Select Nachhaltigkeit 652,07%4,98%37,08%
Select Nachhaltigkeit 901,44%4,42%51,82%

*Netto-Wertentwicklung. Bei der Neben den auf Ebene der einzelnen Zielinvestments anfallenden Kosten (Produktkosten) wurden auf Kundenebene die Kosten der All-In-Fee (0,8% p.a.) berücksichtigt. Bei einem beispielhaften Anlagebetrag von 1.000 Euro in das Portfolio Select 50 ohne Themeninvestments sind die All-In-Fee in Höhe von 8,00 Euro sowie die Produktkosten in Höhe von 2,10 Euro (Die jeweiligen Produktkosten von Ø 0,21% werden vom Emittenten aus dem Fondsvermögen entnommen) berücksichtigt. Anfallende Kosten für den optional durch den Kunden aktivierenden Anlageschutz sind nicht berücksichtigt. Anfallende Steuern (Abgeltungssteuer, Kirchensteuer) werden dem Kunden weiterbelastet und sind nicht berücksichtigt.

*Bitte beachte: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Bei der Darstellung der Wertentwicklung nach Kosten handelt es sich um die bevestor Musterportfolios. Die abgebildeten Renditen können von denen deines individuellen Portfolios abweichen. Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den du rechtzeitig vor Auftragsausführung erhältst.

Kapitalmärkte im 2. Quartal 2025

Kapitalmärkte im 2. Quartal 2025

11. Juli 2025

Kapitalmärkte im 1. Quartal 2025

Kapitalmärkte im 1. Quartal 2025

8. April 2025

Kapitalmärkte im 3. Quartal 2024

Kapitalmärkte im 3. Quartal 2024

7. Oktober 2024