Frühstart-Rente: Was du über das geplante Altersvorsorge-Depot wissen solltest

25. August 2025
4 Minuten Lesezeit

Altersvorsorge ist für die meisten Menschen erst im Erwachsenenalter ein Thema. Mit der Frühstart-Rente soll sich das ändern: Schon Kinder sollen frühzeitig automatisch, gefördert und langfristig in die private Vorsorge einsteigen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Frühstart-Rente soll ab 2026 für jedes Schulkind ein staatlich gefördertes Depot ermöglichen. Das ist der Plan der Regierung.
  • Kinder können an dem Zinseszinseffekt partizipieren– je früher sie starten, desto größer der finanzielle Vorsprung.
  • Das bevestor Kinderdepot ermöglicht bereits heute den frühzeitigen Vermögensaufbau für den Nachwuchs, um damit eine finanzielle Basis für die Zukunft zu schaffen.

Die Idee hinter der Frühstart-Rente

Die Frühstart-Rente ist Teil der von Union und SPD geplanten Rentenreform. Die Frühstart-Rente soll junge Menschen an den Kapitalmarkt heranführen und für die private Altersvorsorge sensibilisieren. Nach den aktuellen Planungen soll ab 2026 jedes Kind vom sechsten bis 18. Lebensjahr monatlich zehn Euro vom Staat erhalten. Das Geld soll in breit gestreute ETFs oder Fonds investiert werden – risikoreiche Anlagen wie Derivate oder Kryptowährungen sind ausgeschlossen.

Voraussetzung ist, dass das Kind eine Bildungseinrichtung in Deutschland besucht. Das Geld soll in ein Altersvorsorgedepot fließen. Die angesparte Summe kann dann ab dem 18. Lebensjahr bis zum Renteneintritt durch private Einzahlungen bis zu einem bestimmten Höchstbetrag p.a. erhöht werden – wie hoch, ist aber noch unklar. Die Erträge sollen bis zum Renteneintritt steuerfrei sein.

Das Modell versteht sich als Ergänzung zur klassischen Rente und soll gleichzeitig finanzielle Bildung, Vermögensaufbau und langfristiges Sparen fördern.

Die Idee hinter der Frühstart-Rente

Die Frühstart-Rente ist Teil der von Union und SPD geplanten Rentenreform. Die Frühstart-Rente soll junge Menschen an den Kapitalmarkt heranführen und für die private Altersvorsorge sensibilisieren. Nach den aktuellen Planungen soll ab 2026 jedes Kind vom sechsten bis 18. Lebensjahr monatlich zehn Euro vom Staat erhalten. Das Geld soll in breit gestreute ETFs oder Fonds investiert werden – risikoreiche Anlagen wie Derivate oder Kryptowährungen sind ausgeschlossen.

Voraussetzung ist, dass das Kind eine Bildungseinrichtung in Deutschland besucht. Das Geld soll in ein Altersvorsorgedepot fließen. Die angesparte Summe kann dann ab dem 18. Lebensjahr bis zum Renteneintritt durch private Einzahlungen bis zu einem bestimmten Höchstbetrag p.a. erhöht werden – wie hoch, ist aber noch unklar. Die Erträge sollen bis zum Renteneintritt steuerfrei sein.

Das Modell versteht sich als Ergänzung zur klassischen Rente und soll gleichzeitig finanzielle Bildung, Vermögensaufbau und langfristiges Sparen fördern.

Was 10 Euro monatlich bewirken können

Schon kleine regelmäßige Beträge können über die Jahre viel ausmachen wie das nachstehende Beispiel zeigt:

Für ein Kind werden vom 6. bis 18. Lebensjahr monatlich 10 Euro investiert. 

Eingezahlt insgesamt:
10 € × 12 Monate × 12 Jahre = 1.440 Euro

Der DAX hat langfristig eine Rendite von etwa 8 Prozent¹ pro Jahr erzielt. Entwicklungen der Vergangenheit erlauben keine gesicherte Aussage über die Zukunft, soll aber hier als Orientierung dienen. Ist der künftige Wertzuwachs genauso hoch, liegen im Depot, wenn das Kind 18 Jahre alt ist: 2.459 Euro.

Bei Auszahlung zum Renteneintrittsalter ergeben sich zwei Varianten²:

Variante A: Es wird nach dem 18. Geburtstag nichts mehr eingezahlt. Mit 67 Jahren liegt der Depotwert dann bei etwa 107.000 Euro.

Variante B: Es wird auch nach dem 18. Geburtstag weiter monatlich 10 Euro investiert. Mit 67 Jahren wächst das Depot so auf ungefähr 175.000 Euro an.

Private Altersvorsorge für Kinder – Warum sich frühes Sparen für den Nachwuchs lohnen kann

Die Idee der Frühstart-Rente zeigt einmal mehr: Wer früh mit dem Sparen beginnt, verschafft seinem Kind einen  Startvorteil. Denn gerade beim langfristigen Kapitalaufbau gilt: Zeit ist Geld.
Ein zentraler Hebel dabei ist der Zinseszinseffekt. Je früher Geld angelegt wird, desto mehr kann es von Wachstum auf Wachstum profitieren.

Unabhängig von staatlichen Konzepten können Eltern schon heute aktiv werden, um finanzielle Sicherheit für ihre Kinder zu schaffen.

Das Kinderdepot von bevestor ermöglicht schon heute einen einfachen Start in den Vermögensaufbau der Kinder.

Das bekannte Eltern Magazin, testet jährlich welche Anbieter sich besonders gut für eine langfristige Geldanlage für den Nachwuchs eignen. bevestor wurde bereits zum vierten Mal hintereinander als einer der „Besten Anbieter für Kinderdepots“ in der Kategorie Robo-Advisor mit der Höchstnote von fünf Sternen ausgezeichnet. (Quelle: Institut für Vermögensaufbau – Im Test: 29 Anbieter. Gültig bis: 06/2026).

Nicht ohne Grund, denn bei bevestor …

  • investierst du in weltweit diversifizierte ETF- Portfolios – du entscheidest ob klassisch oder nachhaltigkeitsorientiert
  • musst du dich um nichts kümmern – Finanzexpertinnen und Experten übernehmen das Management deiner Anlage und haben die Märkte dabei stets im Blick
  • kannst du bereits ab 25 Euro monatlich sparen
  • bist du flexibel – es gibt keine festen Laufzeiten und du kannst bei Bedarf auch mal pausieren
  • und das Beste – Familie und Freunde können ganz einfach mit sparen und den Vermögensaufbau beschleunigen
Auszeichnung bevestor durch Eltern Magazin

Fazit

Gerade für Kinder kann sich frühes Vorsorgen später doppelt auszahlen. Wer zusätzlich privat für den Nachwuchs spart und investiert, verbessert die Chancen auf finanzielle Sicherheit seiner Kinder. Schon kleine Beträge können über die Jahre zu einem wertvollen Vermögen anwachsen und dem Nachwuchs eine solide finanzielle Basis für die Zukunft schaffen.

¹ Quelle: DAX-Rendite-Dreieck, Deutsches Aktieninstitut (DAI)

² Hinweis: Die Beispielrechnung berücksichtigt über den Zeitraum weder mögliche Wertschwankungen oder Produktkosten. Die angenommene Rendite und berechnete Wertentwicklung ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Die enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder. Diese kann sich jederzeit ohne Ankündigung ändern.

Finanzanlagen sind mit Risiken verbunden. Kapitalmarktbedingte Wertschwankungen und daraus resultierende Wertverluste können nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachte unsere Risikohinweise.

Allein verbindliche Grundlage für den Abschluss einer bevestor Vermögensverwaltung sind die jeweiligen Vertragsbedingungen, die Sie von der bevestor GmbH, Lyoner Straße 13, 60528 Frankfurt am Main oder unter  https://bevestor.de/rechtliche-hinweise erhalten.

Sparplan 2.0 – Mit diesen 4 Tipps machst du mehr aus deinem Sparplan

Sparplan 2.0 – Mit diesen 4 Tipps machst du mehr aus deinem Sparplan

15. September 2023

MSCI World ETF vs. Digitale Vermögensverwaltung im Check

MSCI World ETF vs. Digitale Vermögensverwaltung im Check

23. September 2024

So lernen Kinder den Umgang mit Geld – 5 Tipps für Eltern

So lernen Kinder den Umgang mit Geld – 5 Tipps für Eltern

27. Juni 2024